Kennst Du das?
Du versuchst ein Thema zu besprechen und der Gegenüber, sei es Dein Partner, ein Geschäftspartner oder Kollege verstehe was ganz anderes?
Diese unterschiedliche Art der Kommunikation zwischen Mann und Frau birgt den Klassiker der Missverständnisse in sich.
Wer Konflikte lösen möchte, muss erst einmal verstehen, dass der Partner anders ist und auch die Bedürfnisse unterschiedlich sind.
Er nimmt Worte anders wahr, als wir sie aussprechen und bei uns passiert das Gleiche. Außerdem kommt es hierbei auch auf die Art an, wie wir Worte einsetzen.
„Du“ Botschaften führen zur sofortigen Anklage und daraus kann nur ein Konflikt entstehen. „Du bist immer so…“ führt im Laufe des Gesprächs gleich zum destruktiven Streit, der kaum Handlungsspielraum lässt.
Sätze wie„Ich fühle mich….“ „Ich wünsche mir…“ sind ein viel besserer Ausgangspunkt für Kommunikation, weil der Gegenüber nicht angegriffen wird.
Hilfreich ist auch, wenn Worte wie „alles“, „nie“, „immer“ nicht verwendet werden, wie sie Emotionen ungefiltert weitergeben.
Was wir uns von unserem Gegenüber bei einem Gespräch oft wünschen ist Wertschätzung, Anerkennung und Respekt. Das Minimum dieser Anerkennung im Alltag, vor allem bei berufstätigen Paaren mit Kindern, zeigt sich oft schon an der fehlenden Frage, wie es dem anderen geht.
Dabei kommen wir direkt an das dahinterliegende Thema: Die Suche nach Liebe, Wertschätzung, Respekt und gesehen werden.
Dieses soll der Gegenüber Dir irgendwie geben, dass Du Dich besser fühlen kannst. Das ist aber ein Trugschluss und bringt die große Gefahr mit sich, dass Du Dein Wohlbefinden und Deinen Gemütszustand in einem anderen Menschen suchst. Ganz krass ausgedrückt definierst Du Dich und Deinen Selbstwert über die Meinung Anderer.
In diesem Fall kannst Du nur enttäuscht werden. Du wirst von jemand Anderem nie das bekommen, was Du brauchst. Das kann nur aus Dir selbst kommen.
Nur dann, wenn Du es Dir wert bist, Dich selbst zu lieben und wertzuschätzen und Dich mit Respekt zu behandeln, kannst Du dem Gefühle auch bei Anderen begegnen.
Deshalb kann man in Konfliktsituationen:
🗝 Erstmal inne halten und durchatmen, wenn das noch möglich ist!
🗝 Stoppsignale festlegen, die persönliche Beleidigung vermeiden.
🗝 Wenn es zu emotional aufgeladen wird, das Gespräch lieber auf einen anderen Zeitpunkt vertagen.
🗝 Du darfst noch mehr auf die Gedanken Dir selbst gegenüber achten und es Dir jeden Tag mehr wert sein, Dich um Dich selbst zu kümmern. Und wenn es nur ein paar Minuten sind!